Musik in fränkischen Schlössern
Kammermusik in privaten Schlössern des Naturparks Haßberge 


Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse, Kartenpreis 28,00 €
Bestellungen bitte per Mail an info@schloesser-und-musik.de
oder telefonisch 0 95 34 - 17 280

 

Sonntag 15. Oktober 2023 17 Uhr

 

Adeliges Damenstift Schloß Waizenbach

 

Silke Aichhorn, Harfe

 

Die als Solistin wie Kammermusikerin konzertierende Musikerin gehört zu den gefragtesten und vielseitigsten Harfenistinnen in Europa, ihre Ausbildung in Lausanne und Köln, sie ist mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe sowie mehrerer Kulturpreise.
Mit ihrem umfangreichen Repertoire sowie den verschiedensten Kammermusikbesetzungen ist die Harfenistin bei internationalen Festivals sowie als Solistin mit Orchester zu hören.
Silke Aichhorn wird ebenso regelmäßig zu Fernseh- und Rundfunkaufnahmen eingeladen.

Die Mischung aus Musikalität, singendem Ton, virtuosem Handwerk kombiniert mit unnachahmlicher Natürlichkeit und Authentizität ist es, die die Zuhörer begeistert.
Ihre unterhaltsam moderierten Konzerte sind ihr Markenzeichen, dazu kommt der unbedingte Wille, Neues und auf der Harfe noch Unbekanntes, zu präsentieren.
Mit ihrer Diskographie von mittlerweile 29 CDs hat sie weltweit ein Alleinstellungsmerkmal, viele Weltersteinspielungen gehen auf ihr Konto.
Silke Aichhorn lässt sich in keine Schublade packen. Eine der bekanntesten europäischen Harfensolistinnen, Buchautorin, Unternehmerin mit eigenem CD-Label, Mutter, Hospizbotschafterin, Geschäftsführerin des Regionalwettbewerbes Jugend musiziert, Lehrerin – eine kreative und energiegeladene Musikerin, deren Ziel es ist, das Image der Harfe zu entstauben.
Der Harfenistin Silke Aichhorn ist es gelungen, binnen weniger Jahre ihr Instrument im Konzertsaal wieder heimischer werden zu lassen („FAZ“).

www.silkeaichhorn.de

vergangene Konzerte:


Samstag 1. Juli 2023, 17 Uhr
Schloß Burgpreppach
Cappella Musica Dresden und Bettina Meiners, Sopran
Ein musikalischer Sommerabend
mit Walzern und Arien aus Operette und Oper

Cappella Musica Dresden:
Susanne Branny/ Violine
Mechthild von Ryssel/ Violine
Stephan Pätzold/ Viola
Simon Kalbhenn/ Violoncello
Helmut Branny/Kontrabass
Die „Cappella Musica Dresden“ ist ein Ensemble aus Musikern der Sächsischen Staatskapelle Dresden, welches 1995 gegründet wurde und als elitäre Kammermusikbesetzung der renommierten Dresdner Kapellsolisten gilt. Neben dem Orchesterdienst in der Semperoper und auf den Konzertbühnen Europas und Asiens erarbeiten die Musiker mit Begeisterung und Idealismus Musik verschiedener Genres und Stilepochen. Das Anliegen ist es, durch intensive Beschäftigung mit der Musik und dem geistigen Umfeld der jeweiligen Zeit, die gestischen und sprachlichen Elemente zu einer lebendigen Klangrede zu bringen, die auch den Hörer der heutigen Zeit erreicht. Vom Publikum gefeiert und von der Fachpresse gelobt erfreuen die Künstler Herz und Geist und interpretieren auf höchstem Niveau.
Das Repertoire der Musiker umfasst alle Genres von Barock , Klassik bis hin zu Wiener Walzern und Musik von L. Bernstein und G. Gershwin.
Die Sopranistin Bettina Meiners studierte an der Universität Mozarteum Salzburg im Bachelor bei der Mezzosopranistin Prof. Kammersängerin Elisabeth Wilke und im Master bei der bekannten Sopranistin Prof. Barbara Bonney.
Neben der Oper hegt die junge Sängerin eine große Leidenschaft für das Lied. Sie studierte Liedgestaltung bei der finnischen Professorin Pauliina Tukiainen.  Weiterhin nahm die Sängerin an diversen Meisterkursen teil, unter anderen bei dem Tenor Christoph Pregardien und der Sopranistin Felicity Lott.
www.bettinameiners.com



 

Sonntag 17. September 2023 um 17 Uhr
Schloß Burgpreppach
Fürstlich Löwensteinische HofMusic

Harmoniemusik mit Werken von Johann N. Hummel, Joseph Haydn, Wilhelm Friedrich Ernst Bach,
und Wolfgang Amadé Mozart
So wie die Familie Fuchs von Bimbach aus Burgpreppach in ihrer langen Geschichte sowohl in Wien als auch in Franken zu Hause war, so ist auch dieses Konzertprogramm eine Melange mit der klangvollsten Harmoniemusik aus beiden Regionen: J.N. Hummel und Joseph Haydn als Vertreter einer aristokatischen Musikkultur wie sie nur die Donaumonarchie hat hervorbringen können, Wilhelm Freidrich Ernst Bach, der letzte komponierende Enkel des grossen Johann Sebastian mit verwandschaftlichen Beziehungen nach Franken und schliesslich W.A. Mozart, dessen Don Giovanni auf überraschende Weise beides verbindet: Wien und die Musik auf fränkischen Schlössern.
Programm
HARMONIEMUSIK  in WIEN und FRANKEN
Johann Nepomuk HUMMEL,   OKTETT-PARTHIA
Joseph HAYDN,    DIVERTIMENTO  G-Dur für 2 Oboen, 2 Hörner u.2 Fagotte
Wilhelm Friedrich Ernst BACH,  PARTHIA  Es-Dur
-----------------------------------------------------------------------------------
Wolfgang Amadé MOZART,   DON GIOVANNI  KV 527
Ouvertüre und Arien
Arr. Franz Heinrich Ehrenfried
(1747 – 1828)
www.fuerstliche-hofmusic.de